kündigen

kündigen
kund:
Zu dem unter können behandelten Verb gehört die Partizipialbildung gemeingerm. *kunÞa- »gewusst, bekannt«, auf die mhd. kunt, ahd. kund, got. kunÞs, aengl. cūđ, aisl. kunnr zurückgehen. – Das Adjektiv wird heute fast ausschließlich als Verbzusatz gebraucht, beachte z. B. kundgeben, dazu Kundgebung »Bekanntmachung; Demonstration« (19. Jh.), kundtun, kundwerden. Die Substantivierung 1Kunde (der) (mhd. kunde, ahd. kundo) bedeutete früher »Bekannter, Einheimischer«, seit dem 16. Jh. dann speziell »der in einem Geschäft ‹regelmäßig› Kaufende« (s. unten »Kundschaft, Kundsame«). – Die Substantivbildung 2Kunde (die) (mhd. kunde, ahd. chundī) wird heute gewöhnlich im Sinne von »Nachricht, Botschaft« verwendet.
Der seit dem 17. Jh. übliche Gebrauch des Wortes im Sinne von »wissenschaftliche Kenntnis, Lehre« ist wahrscheinlich von niederl. kunde »Kenntnisse, Wissenschaft« beeinflusst, beachte dazu die Zusammensetzungen »Altertumskunde, Erdkunde, Heilkunde« usw. – Das abgeleitete Verb künden (mhd. künden, kunden, ahd. kundan »bekannt machen, ‹an›zeigen«) war im Nhd. lange Zeit ungebräuchlich und wurde erst durch die neuere Dichtersprache wieder belebt. Beachte dazu die Bildungen ankünden und verkünden, daneben auch ankündigen und verkündigen. Neben »künden« existiert auch die umlautlose Form kunden (mitteld.), beachte bekunden »Zeugnis ablegen, aussagen, zum Ausdruck bringen« (18. Jh.; aus der Rechtssprache Niedersachsens) und erkunden »festzustellen suchen, auskundschaften« (spätmhd. erkunden, erkünden »Kunde zu erlangen suchen, auskundschaften«), dazu Erkundung militärisch für »Untersuchung eines Geländes oder feindlicher Stellungen«. Die jüngere Form erkundigen ist heute nur noch reflexiv im Sinne von »nachfragen« gebräuchlich, dazu Erkundigung. – Die Adjektivbildung kundig, älter auch kündig »erfahren, bewandert, gut unterrichtet, kenntnisreich« (mhd. kündec, ahd. chundig »bekannt; klug, schlau«) spielt heute hauptsächlich in der Zusammensetzung eine Rolle, beachte z. B. »offenkundig, ortskundig, sachkundig«.
Das davon abgeleitete Verb kündigen (mhd. kündigen) bedeutete früher »bekannt machen, kundtun«, beachte dazu ankündigen und verkündigen, die neben »ankünden, verkünden« (s. o.) gebräuchlich sind. Die um 1800 aufkommende, heute allein übliche Verwendung des Wortes im Sinne von »‹auf›lösen, aufheben; verweigern; entlassen« beruht darauf, dass das einfache Verb »kündigen« für aufkündigen »die Auflösung eines Vertrags kundtun« verwendet wurde.
Beachte dazu Kündigung »‹Auf›lösung, Aufhebung; Verweigerung; Entlassung« (Anfang des 19. Jh.s; in der Bedeutung »Verkündigung« seit dem 15. Jh.). Die umlautlose Nebenform »kundigen« ist in »erkundigen« (s. o.) bewahrt. Die Bildung Kundschaft (mhd. kuntschaft) wird heute gewöhnlich in den Bedeutungen »Erkundung, eingezogene Nachricht« und »Gesamtheit der Käufer« gebraucht. Die letztere Bedeutung hat sich im Anschluss an »Kunde« (s. o.) aus »Bekanntschaft« entwickelt. An die Verwendung des Wortes im Sinne von »Erkundung« schließen sich an ‹aus›kundschaften und Kundschafter. Das schweiz. Kundsame »Kundschaft« geht auf mhd. kuntsame »Nachricht; beeidigte Sachverständige, Schiedsrichter; Schiedsspruch« zurück.

Das Herkunftswörterbuch . 2014.

Игры ⚽ Нужна курсовая?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • kündigen — V. (Grundstufe) sein Arbeitsverhältnis beenden Beispiele: Ich will zum Jahresanfang kündigen. Sie hat die Arbeit gekündigt …   Extremes Deutsch

  • kündigen — kündigen, kündigt, kündigte, hat gekündigt 1. Ich war mit meiner Stelle nicht zufrieden und habe gekündigt. 2. Hast du deine Wohnung schon gekündigt? 3. Ich möchte die Zeitschrift nicht mehr. – Dann musst du schriftlich kündigen …   Deutsch-Test für Zuwanderer

  • Kündigen — Kündigen, S. Kunden …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • kündigen — ↑demissionieren …   Das große Fremdwörterbuch

  • kündigen — Vsw std. (13. Jh.) Stammwort. Die ursprüngliche Bedeutung ist kundig machen, verkündigen ; dann verengt zu der heutigen Bedeutung, bezeugt seit dem 19. Jh. Etwas älter aufkündigen in dieser Bedeutung. deutsch s. können …   Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache

  • kündigen — [Network (Rating 5600 9600)] Auch: • zurücktreten …   Deutsch Wörterbuch

  • kündigen — ausgleichen; annullieren; stornieren; terminieren; tilgen; zurückziehen; abbestellen; aufheben; außer Kraft setzen; abschaffen; auf die Straße setzen (umgangssprachlich); …   Universal-Lexikon

  • kündigen — kụ̈n·di·gen; kündigte, hat gekündigt; [Vt/i] 1 (etwas) kündigen eine vertragliche Vereinbarung zu einem bestimmten Termin auflösen, beenden ↔ etwas abschließen <eine Arbeit, einen Kredit, eine Wohnung kündigen; (etwas) fristgerecht, fristlos… …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • kündigen — a) aufheben, aufkündigen, auflösen, beenden, beendigen, einen Schlussstrich ziehen, einstellen, enden lassen, für beendet erklären, lösen, Schluss machen, zurücktreten von; (geh.): aufkünden, aufsagen, ein Ende bereiten/machen/setzen. b) abbauen …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • kündigen — kụ̈n|di|gen ; er kündigt ihm; er kündigt ihm das Darlehen, die Wohnung; es wurde ihm oder ihm wurde gekündigt …   Die deutsche Rechtschreibung

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”